Auch das vierte Jahr der Vereinsmeisterschaft von RC-MSC Greuthof und RC-Land Heilbronn war ein voller Erfolg. Um diesen beizubehalten und Euch möglichst Chancengleichheit zu bieten, haben wir ein paar Dinge am Reglement geändert.
Die neue Saison startet am 24.02 im RC-Land mit dem ersten Lauf in ihr fünftes Jahr. Der zweite Lauf wird am 17.03 ebenfalls im RC-Land ausgetragen. Die Outdoor-Termine werden noch festgelegt. Die Termine sowie weitere Infos finden sich wie immer unter www.vm.rcmsc.de
Zur neuen Saison haben wir die Klassen etwas umgebaut. Die Gentleman/Einsteiger-Klasse bekommt mehr Chancengleichheit indem wir hier mit den Poolmotoren aus dem TT-01 Cup fahren. Dazu müssen am Regler 3,5mm Stecker angebracht werden. Der Motor wird vor dem Rennen zugelost und muss am Ende des Tages wieder abgegeben werden.
Die Standardklasse fährt nun das ganze Jahr über mit 17.5T Motoren angelehnt an das TOS Reglement. Dafür wird der Muchore FLETA verwendet. Zudem ist der LRP X20 erlaubt.
Mit FWD 13.5 bieten wir erstmalig die Fronti-Klasse an. Ebenfalls dem TOS Reglement angelehnt.
Alles Weitere steht ausführlich auf den nachfolgenden Seiten beschrieben.
Wir möchten Euch auch weiterhin die Möglichkeit bieten, spannende Rennen in einem angenehmen Umfeld zu bestreiten. Auch wenn es sich natürlich vordergründig um einen Wettbewerb handelt, soll der Spaß nicht zu kurz kommen! Für die kommende Saison wünschen wir Euch viel Spaß und Erfolg!
Auszug aus dem aktuellen Reglement – Änderungen 2019
Klasse EG 1:12 EB (indoor)
Chassis:
Alle heckgetriebenen Chassis mit einer max. Breite von 172mm
Regler:
alle Regler die EFRA Boost 0 erfüllen (Blink-Modus)
Motor:
DMC 12 EB Reglement mit 13,5T Motoren nach EFRA
Akku:
1S Lipo
Fahrzeit:
8 Minuten
Sonstiges:
mindestens 3 mm Bodenfreiheit
Klasse EG 1:12 GT (indoor)
Chassis:
Alle heckgetriebenen Chassis mit einer max. Breite von 172mm
Regler:
alle Regler die EFRA Boost 0 erfüllen (Blink-Modus)
Motor:
DMC homologierte 17.5T Motoren
Akku:
1S Lipo
Karosserien:
GT Karosserien
Fahrzeit:
8 Minuten
Sonstiges:
mindestens 3 mm Bodenfreiheit
Klasse Gentleman/Einsteiger
Chassis:
Alle 4WD Tourenwagen mit max 205mm Breite
Regler:
alle Regler die EFRA Boost 0 erfüllen (Blink-Modus)
Motor:
Turnigy Trackstar 21.5T „Pool-Motor“
Der Motor wird vom Veranstalter am Renntag ausgegeben und muss gefahren werden. Am Motor sind 3,5mm Buchsen angebracht.
Reifen:
Alle Hohlkammerreifen
Nur geruchsneutrale Haftmittel erlaubt!
Akku:
2S Lipo 7,4/7,6V im Hardcase – Ladeendspannung 8,40V
Übersetzung:
Indoor: max 4,5:1
Outdoor: max 4,0:1
Karosserie:
Alle Youngtimer, Oldtimer, Classic, GT, Drift und Sportwagen mit max. 205mm Breite sind erlaubt.
Es sind explizit keine Pro10, Truck und aerodynamisch optimierte TW Karossen erlaubt!
Fahrzeit:
5 min
Sonstiges:
Indoor mindestens 5mm Bodenfreiheit
Die Rennleitung behält sich vor, Einsteigerfahrzeuge unabhängig vom Reglement zur Teilnahme in dieser Klasse zuzulassen.
Klasse TW 17.5
Chassis:
Alle Fahrzeuge nach aktuellem DMC EGTWMO (Elektro Tourenwagen schmal modified 1/10) Reglement
Regler:
alle Regler die EFRA Boost 0 erfüllen (Blink-Modus)
in Ausnahmefällen entscheidet die Rennleitung
Motor:
MuchMore FLETA ZX V2 17.5T ER Fixtiming Spec #MM-MR-V2ZX175FER
LRP X20 17.5 T (fixed Timing) #LRP 50854 mit Fixed Timing #LRP 50614
Akkus:
2S Lipo 7,4/7,6V im Hardcase – Ladeendspannung 8,40V
Karosserie:
Alle Tourenwagen- und GT-Karosserien mit max. 205 mm Breite
Übersetzung:
LRP X20: Die maximale Übersetzung darf nicht länger als 1:4,5 sein
MuchMore FLETA ZX: Die maximale Übersetzung darf nicht länger als 1:5,5 sein
Reifen:
alle Hohlkammerreifen
Nur geruchsneutrale Haftmittel erlaubt!
Mindestgewicht:
kein Mindestgewicht
Renndauer:
7 Minuten
Sonstiges:
Indoor mindestens 5mm Bodenfreiheit
Klasse TW 13.5
Chassis:
Alle Fahrzeuge nach aktuellem DMC EGTWMO (Elektro Tourenwagen schmal modified 1/10) Reglement
Motor:
13.5T nach EFRA Liste
Akkus:
2S Lipo 7,4/7,6V im Hardcase – Ladeendspannung 8,40V
Karosserie:
Alle Tourenwagen- und GT-Karosserien mit max. 205 mm Breite
Übersetzung:
freigestellt
Reifen:
alle Hohlkammerreifen
Nur geruchsneutrale Haftmittel erlaubt!
Mindestgewicht:
kein Mindestgewicht
Renndauer:
5 Minuten
Sonstiges:
Indoor mindestens 5mm Bodenfreiheit
Klasse FWD 13.5T
Chassis:
Alle Tourenwagen-Chassis mit angetriebener Vorderachse (Front-Wheel-Drive)
Motor und Regler:
Es sind keine Veränderungen am Motor erlaubt. Hiervon ausgenommen ist das Tauschen der Kabel (max. jedoch 12 AWG). MuchMore Fleta 13.5T – Type-W fixed Timing (#MM-MR-FZX135WF – “alter” ETS Motor der Saison 2016/17) Es sind alle Regler ohne zusätzliches Timing zugelassen (Boost-0 – Blinky).
Akkus:
2S Lipo 7,4/7,6V im Hardcase – Ladeendspannung 8,40V
Karosserie:
Es sind nur vorbildgetreue Karosserien zugelassen, die im Original ebenfalls frontangetriebenen Fahrzeugen entsprechen. „Aerodynamisch optimierte“ Rennkarossen (z.B. PF Mazda, PF LTC-R, etc.) sind nicht zugelassen! Die Karossen sollen vorbildähnlich lackiert oder beklebt sein
Übersetzung:
Die maximale Übersetzung darf nicht länger als 1 : 5,0 sein
Reifen:
RIDE Pre Cut Slick 24mm (#RI-24025) mit der mitgelieferten Einlage. Es sind alle Felgen OHNE Offset AUSSER Disc Felgen zugelassen.
Nur geruchsneutrale Haftmittel erlaubt!
Mindestgewicht:
kein Mindestgewicht
Renndauer:
5 Minuten
Sonstiges:
Indoor mindestens 5mm Bodenfreiheit
Klasse F1 – Formel
Chassis:
alle heckgetriebenen Chassis mit einer Breite von max. 190 mm
Regler:
alle Regler die EFRA Boost 0 erfüllen (Blink-Modus)
Motor:
21.5 Brushless Motoren nach EFRA-Liste: Brushless ‘Spec.’ Motors (21.5 Turn). 2017 v3
Zusätzlich erlaubt ist der ETS Motor Scorpion RS-3420 21.5T
Die Rennleitung behält sich die Zulassung zusätzlicher Motoren vor
Akkus:
2S Lipo 7,4/7,6V im Hardcase – Ladeendspannung 8,40V
Karosserie:
nur Formel-Karossen sind erlaubt – Flügel freigestellt
Übersetzung:
freigestellt
Reifen:
freigestellt
Mindestgewicht:
kein Mindestgewicht
Renndauer:
5 Minuten
Sonstiges:
Indoor mindestens 3mm Bodenfreiheit
Anhang:
Nennung:
Nennschluss ist am jeweiligen Freitag vor dem Rennen um 23:59 Uhr!
Genannt wird verbindlich über unser Online-Nennungs-System:. www.rcmsc.de/nennung
Das Startgeld beträgt 10 €. Jede weitere genannte Klasse erhöht den Betrag um 6€ Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer Jahresnennung für 65€ pro Klasse.
Wird nicht fristgerecht online genannt oder am Sonntagmorgen nachgenannt, beträgt die Nachnenngebühr 3€. Das Nenngeld muss vor Rennbeginn bezahlt werden.
Rennablauf:
Die Fahrerbesprechung beginnt um 09:30 und danach startet der erste Vorlauf.
Pro Lauf/Renntag werden 3 Vorläufe sowie 3 Finale gefahren.
Klassen werden erst ab mindestens 3 Teilnehmern ausgefahren.
Wertung:
Gewertet wird nach Runden und Zeit. Runden die ein Modell nicht aus eigener Kraft zurücklegt, werden nicht gezählt. Für die Finalläufe startberechtigt sind nur Fahrer, die mindestens eine Runde vollendet haben. Gewertet wird der beste Vorlauf. Vorlaufwertung nach DMC/EFRA Punkte – Runden und Zeit.
Finalwertung erfolgt nach EFRA Handbuch.
2 von 3 gefahrenen Finalen zählen.
Der Gewinner eines Finales bekommt 1 Punkt, der Zweite bekommt 2 Punkte usw. bis zu 10 Punkten für den Zehnten.
Bei Punktgleichstand gewinnt der Fahrer mit der höchsten Position in einem der beiden gewerteten Finalläufe. Herrscht dann immer noch Punktgleichstand, zählen die Runden/Zeit des besten der beiden gewerteten Finale.
Streichergebnisse:
für 2 tatsächlich ausgetragene Läufe: kein Streichergebnis
für 3 tatsächlich ausgetragene Läufe: kein Streichergebnis
für 4 tatsächlich ausgetragene Läufe: 1 Streichergebnis
für 5 tatsächlich ausgetragene Läufe: 1 Streichergebnis
für 6 tatsächlich ausgetragene Läufe: 2 Streichergebnisse
für 7 tatsächlich ausgetragene Läufe: 2 Streichergebnisse
für 8 tatsächlich ausgetragene Läufe: 2 Streichergebnisse
Gesamtwertung der gemeinsamen Vereinsmeisterschaft:
Die Gesamtwertung der gemeinsamen Vereinsmeisterschaft von RC-MSC Greuthof und RC-Land Heilbronn erfolgt nach alter Punktetabelle Elektro Glattbahn.
Gastfahrer und Vereinsmitglieder werden in der Gesamtwertung gleichermaßen berücksichtigt.
Ein Anrecht auf einen Pokal besteht nur, wer an allen gewerteten(!) Rennen am Start gewesen ist. Bedeutet bei z.B. 5 Rennen pro Saison >> 2 Streichergebnisse >> 3 Rennen von den 5 Rennen werden gewertet. Man muss also mindestens an 3 Rennen teilgenommen haben.